 |    | 
Kleiner Auszug aus der Chronik 01.10.1962 | | | Das Raketenartilleriebataillon 250 wird in Eschweiler aufgestellt. | 15.05.1963 | | | Das Bataillon wurde nach Großengstingen verlegt. | 07.1963- 10.1963 | | | Teile des Bataillons nehmen an der Kaderausbildung in Fort Sill (USA) teil. Ausstattung mit dem Waffensystem Sergeant | 05.09.1965 | | | Das Bataillon stellt seine Einsatzfähigkeit mit dem ersten Sergeant-Abschuss auf den Hebriden unter Beweis. | | 02.05.1968 | | | Die erste Sergeant-Rakete wurde auf dem Nato-Schießplatz NAMFI auf Kreta verschossen. | | 24.03.1976 | | | Das Bataillon wurde auf das Waffensystem LANCE umgerüstet. | | 05.07.1977 | | | Der erste LANCE-Abschuss auf Kreta. | | 15.11.1980 | | | Umgliederung im Rahmen der Heeresstruktur 4. | | 21.03.1983 | | | Das Bataillon erhält die Korpsmedaille des II. Korps. | | 01.10.1985 | | | Das Bataillon wurde im Rahmen der Artilleriestruktur 85 ungegliedert. | | 07.06.1989 | | | Durch die 3. Batterie des Bataillons wurde die 1000. LANCE-Rakete verschossen. | | 11.03.1992 | | | Letzte LANCE-Rakete des Bataillons wurde durch die 2. Batterie des Bataillons verschossen. | | 01.07.1992 | | | Die letzten Rekruten werden zum Bataillon 250 eingezogen. | | 1992 | | | Traditionsverband Raketenartilleriebataillon 250 wird gegründet. | | 31.03.1993 | | | Das Bataillon wird aufgelöst. | |
|
 |
|  |
|  |
|